top of page
Es wichtelt überall…

Ganz schön überrascht waren die Kinder der 2. und 4. Klasse als sie kurz vor dem ersten Advent plötzlich eine kleine Baustelle in ihren jeweiligen Klassenzimmern aufgefunden haben. Eine Wichteltür würde gebaut werden!

Was es damit auf sich haben sollte, konnten sie schnell herausfinden. Denn genau am 1. Dezember zogen gleich zwei Wichtel in die Grundschule Johanniskirchen ein. Ole und Gustav versüßten uns die Vorweihnachtszeit nicht nur mit guten Taten wie hausaufgabenfrei, sondern strapazierten unsere Nerven auch allzu oft mit ihren Streichen. So wurden Hausschuhe versteckt, Turnsäckchen vertauscht, die Lesetiere der 2. Klasse waren plötzlich verschwunden, sogar Lehrerinnen wurden stundenweise verzaubert. Die Wichtel brachten aber auch jeden Tag die Adventskalendergeschenke für die Kinder und oft auch einen kleinen Brief.

Ziemlich traurig mussten wir dann vor den Ferien wieder Abschied nehmen von Ole und Gustav, die natürlich wieder in die Weihnachtswelt zurück mussten um dem Christkind zu helfen. Aber sicher werden wir irgendwann einmal wieder etwas von den beiden hören…

20221130_073303.jpg
Besuch am Theater an der Rott: „Alice im Wunderland“
23.12.2022

Die wahren Abenteuer sind im Kopf. – Wo anders als in dem weltbekannten Kinderbuch „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll kommt dies intensiver zum Ausdruck? Als Kinder-Musical von Dean Wilmington unter der Leitung von Elke Schwab-Lohr geschrieben und inszeniert bildete unsere Fahrt zum Theater an der Rott am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien einen besonderen Höhepunkt im Schulleben.

Die schrägen Figuren des verrückten Hutmachers, der strengen Herzdame oder auch des ständig gehetzten, unter Zeitdruck stehenden weißen Kaninchens fanden besonderen Anklang bei den SchülerInnen.

Nicht zuletzt verzauberte eine fabelhafte Alice mit ihren gelungenen musikalischen Interpretationen das junge Publikum.

IMG_6972.jpeg
Ateliertag
20.12.2022

Auch vor den Weihnachtsferien fand an unserer Grundschule wieder ein Projekttag Kunst in allen Klassen statt. Die Kinder setzten sich auf unterschiedlichste gestalterische Weise mit verschiedenen Themen auseinander.

afab5946-61d4-4381-a0c4-2f4bcd3c9d4b.jpg

Da es in diesem Dezember so gar nicht schneien wollte, hat sich die 1. Klasse eben einen Schneemann gemalt und so den Winter ins Klassenzimmer geholt.

Bereits am Vortag haben die Kinder mit dem Hintergrund begonnen. Die untere Hälfte des Blattes wurde für eine Ziegelmauer kräftig rot bemalt, die obere Hälfte mit blauer Farbe gestaltet.

Am Ateliertag wurde zuerst mit Deckweiß ein großer Schneemann aus drei Kugeln gemalt. Er bekam noch Hut, Besen, Knöpfe und ein lustiges Gesicht. Anschließend ließen es die Kinder noch kräftig schneien und druckten viele Schneeflocken in den blauen Himmel.

Die Kinder der 2. Klasse nahmen sich dieses Mal gleich zwei Themen vor. Zunächst wurde ganz passend zur Weihnachtszeit ein Christbaum aus Eierschachteln gestaltet. Verziert werden durfte er individuell mit Glitzer, kleinen Perlen als Kugeln und silbernen Sternen. Ihn konnten die SchülerInnen schließlich auch mit nach Hause nehmen.

Im Anschluss lernten die Kinder den berühmten Künstler Henri Matisse kennen. „Mit der Schere malen“ – das war das Motto des Tages. Nach einer kurzen Probierphase gestalteten die Buben und Mädchen einen symmetrischen Scherenschnitt mit Negativ-Bild zum Thema „Frosty bei Nacht“.

Dieses Mal durften sich die Viertklässler mit dem iPad künstlerisch betätigen. Fotografie war das Thema. Jeder erstellte mehrere "Selfies", wovon das schönste ausgedruckt wurde. Dieses Bild wurde halbiert, aufgeklebt und dann mit dem Bleistift fertig gezeichnet. So entstanden kreative Selbstportraits.

IMG_7233.jpeg
IMG_7235.jpeg
Känguru-Adventskalender
01.12.2022
IMG_6898.jpeg

Vom 1. bis zum 24. Dezember haben unsere Grundschüler die Möglichkeit Knobelaufgaben vom "Känguru der Mathematik" zu lösen.

Im Mini-Adventskalender finden Erst- und Zweitklässler, im Maxi-Adventskalender finden Dritt- und Viertklässler jeden Tag eine spannende Aufgabe zum Knobeln, Kombinieren und Kopfzerbrechen. 

ac63d8e6-fb4f-4f27-acd5-a990784c6442_edited.jpg
Nikolausbesuch an der Grundschule
05.12.2022

Ein ganz besonderes Ereignis haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule schon ungeduldig erwartet. Endlich war es am 5. Dezember dann so weit. Der Nikolaus besuchte vollbepackt mit einem großen Sack, mit Bischofsstab und Mitra die Kinder. Jede Klasse hatte extra für das große Ereignis Lieder und Gedichte einstudiert und sogar ein Quiz wurde für den Nikolaus vorbereitet. Zum Schluss gab es noch für jeden ein kleines Geschenk und natürlich gute Weihnachtswünsche vom Heiligen Mann, bevor er wieder zu anderen Kindern weiterziehen musste.

Weihnachtsmarkt in Johanniskirchen
26.11.2022

Die Kinder der Grundschule durften sich endlich wieder auf den Weihnachtsmarkt in Johanniskirchen freuen.

Nach einer kurzen Einführung von Herrn Bürgermeister Max Maier über die vorgesehenen Aufführungen eröffneten die Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Klasse unter musikalischer Begleitung von Frau Kathrin Zeiler und Frau Katharina Eichberger mit Weihnachtsliedern den stimmungsvollen Markt vor der Johann-Baptist-Kirche.

Die Schüler der Musikschule von Herrn Josef Tischler, unter ihnen ehemalige und jetzige Grundschüler, gaben Proben ihres erlernten musikalischen Könnens mit verschiedenen Instrumenten zum Besten.

Ganz gespannt erwarteten alle Kinder schließlich die Ankunft des Heiligen Nikolaus.

e9cdc240-055b-468d-ac40-1e6c21da3ba0.jpg
Adventskranzsegnung
25.11.2022

Wie jedes Jahr organisierte der Elternbeirat wunderschöne Adventskränze zum ersten Advent für die Klassenzimmer der Grundschule, die mit einigen Kindern an einem Bastelnachmittag entstanden.

Diese wurden am Freitag, den 25.11.2022, in einer feierlichen Stunde von Herrn Pfarrer Ortmeier in der Aula der Schule gesegnet. An der besinnlichen Feier beteiligten sich auch die Vorschüler des örtlichen Kindergartens mit ihren Erzieherinnen und der Kindergartenleiterin Frau Christlmaier. Nach einer Einführung in die Feierstunde von Rektorin Frau Brummer sangen alle Kinder der vier Klassen und des Kindergartens weihnachtliche Lieder, die von Frau Zeiler auf der Gitarre und Frau Eichberger auf dem Keyboard professionell begleitet wurden. Herr Pfarrer Ortmaier wurde von allen Klassen bei der Segnung unterstützt, sodass eine stimmungsvolle Andacht gefeiert wurde.

3d947a49-e9ac-4a58-b7bb-4176757141a1.jpg

"Gemeinsam einzigartig" - so lautete das diesjährige Motto des Vorlesetages. Passend dazu konnte die Grundschule vier Lesepaten und Lesepatinnen aus Johanniskirchen dafür gewinnen, den einzelnen Grundschulklassen vorzulesen.

Anja Bachmaier, die Vorsitzende des Elternbeirates, las in der 2. Klasse die Geschichte „Weil Tiger keine Affen sind“ von Stefan Waidelich vor. Ganz gebannt lauschten die Schüler/innen und erkannten zum Schluss, dass jeder von uns ein anderes Talent besitzt und wir nur zusammen stark sind.

20221118_082520.jpg
IMG_0041.jpeg

Bürgermeister Max Maier las den Viertklässlern "Gemeinsam sind wir käferstark" von Barbara Rose vor.

In diesem Bilderbuch über Zusammenhalt und Toleranz haben verschiedene Tiere ein Auge auf eine gemütliche Erdhöhle unter einem Baum geworfen. 

Begeistert folgten die Kinder der Geschichte und erkannten am Ende, dass man gemeinsam alles schaffen kann, auch wenn man sehr unterschiedlich ist.

Lesepatin Frau Christine Meier nahm sich für die dritte Klasse Zeit, um ebenso aus dem Buch „Gemeinsam sind wir käferstark“ von Barbara Rose vorzulesen.

Aufmerksam lauschten die Drittklässler der spannenden Geschichte über den Bombardierkäfer Bert, die Erdhummel Fiona und den Mistkäfer Zorro. Frau Meier verstand es, die Kinder mit ihrem Vortrag so zu fesseln, dass sie den Erlebnissen der Käfer gebannt folgten. Dass Teilen und gemeinsames Handeln Freude machen kann, war die Botschaft der Geschichte.

Auch die ausdrucksstarken Bilder des Buches (von Katharina Sieg), die Frau Meier zwischendurch zeigte, fanden großen Gefallen und regten die Fantasie der Kinder an.

20221124_092301.jpg
Laternenumzug zum Sankt-Martins-Fest 

Dieses Jahr wurde der Martinsumzug des Kindergartens gemeinsam mit der Grundschule gestaltet.

Die Feier wurde von Frau Christlmaier, der Leiterin des Kindergartens gemeinsam mit Pater David organisiert. Mit vielen wunderschönen Laternen marschierten die Kinder mit den Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern durch Emmersdorf. Es gab Beiträge der Kindergartenkinder und ein Sankt-Martinsspiel mit einem „echten Sankt Martin“ auf dem Pferd und Sebastian Denkmayr (3. Klasse) als Bettler. Stimmungsvolle Lieder umrahmten die Sankt-Martinsfeier. Im Anschluss wurden die zahlreichen Gäste vom Elternbeirat des Kindergartens bewirtet.

20221110_170411.jpg
Martinsgänse zum Sankt-Martins-Fest 

Es ist schon eine lieb gewonnen Tradition geworden, dass der Elternbeirat jedes Jahr zum Sankt-Martinsfest für die Schüler/innen der Grundschule Martinsgänse backt.

So konnten sich auch in diesem Jahr unsere Kinder wieder freuen und es sich schmecken lassen.

Im Pop-Art-Stil künstlerisch umgesetzt haben das Thema der Martinsgans die Schüler/innen der 2. Klasse.

20221110_140855.jpg
20221111_123808.jpg
Ateliertag Kunst
18.10.2022

„Jedes Kind ist ein Künstler“ – getreu dem Zitat von Pablo Picasso stand der letzte Unterrichtstag vor den Allerheiligenferien ganz im Zeichen der Kunst. Jede Klasse widmete sich ihrem ganz speziellen Projekt.

1. Klasse

Die Kinder der ersten Klasse hören gerade die Geschichte vom kleinen Wassermann von Ottfried Preußler. Er war die Vorlage für unsere Bilder. Zuerst gestalteten die Kinder mit Wasserfarben einen blau-grünen Hintergrund. Anschließend malten alle den kleinen Wassermann mit Ölkreiden und klebten ihn auf den vorbereiteten Hintergrund. Mit Wasserpflanzen aus Zeitungspapier und Haaren aus grüner Wolle setzten die Kinder besondere Akzente.

IMG_8083.jpeg

2. Klasse

Die Kinder der zweiten Klasse lernten den berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser kennen. Dass sich in seinen Werken die Form der Spirale immer wieder in verschiedenen Ausprägungen finden lässt, fanden die Schüler/innen sehr interessant. Im Anschluss durften sie auch selbst versuchen verschiedenartige Spiralen zu Papier zu bringen. Nach dieser Probierphase gestaltete jedes Kind ein Spiralbild mit Zuckerkreiden. Die unterschiedlichen Bilder mit leuchtenden Farben hätten Hundertwasser sicher sehr gefallen.

20221028_091200.jpg

3. Klasse

„Punktmalerei“ – „Dotpainting“
Zunächst bekamen die Kinder der Klasse 3 eine Einführung über die Ureinwohner Australiens – die Aborigines – und deren Lebensweise.
Um Nachrichten oder Geschichten weiterzuerzählen, erfanden die Ureinwohner eine Zeichensprache. Diese Art der Kunstform ist uns heute als „Dotpainting“, „Punktmalerei“, bekannt. Mit Fingern und Stöckchen werdenFlächen mit Punkten gestaltet.
Mit bunten Acrylfarben ahmten die Kinder diese Art der Gestaltung in vielfältiger Weise nach. Es entstanden sowohl abstrakte Muster als auch
gegenständliche Formen.

Unbenannt3.jpg
Unbenannt5.jpg
Unbenannt.jpg
Unbenannt1.jpg
Unbenannt4.jpg

4. Klasse

Die Viertklässler durften mit Wasserfarben klecksen und diese Kleckse mit einem Strohhalm in eine Monsterform pusten. Augen und Mund wurden aus schwarzem und weißem Papier ausgeschnitten und aufgeklebt. Dabei sind wunderschöne, lustige und bunte Gruselmonster entstanden!

20221007_101647.jpg
20221007_101736.jpg
Zusammen gekocht schmeckt's am besten!

Das durften unserer Zweitklässler/innen herausfinden. Denn im Rahmen des Alltagskompetenzen / Schule
für´s Leben-Projektes haben sie jetzt im Herbst den Schulgarten „winterfest“ gemacht.

Gut ausgerüstet mit Gartenhandschuhen und
-werkzeug wurde Unkraut gejätet, kaputte Pflanzen fachgerecht entsorgt, restliches Gemüse und Kräuter geerntet und der Boden gelockert.

Zur Freude aller bereiteten im Anschluss die Schüler/innen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Barbara Brummer aus den geernteten Tomaten, den Zwiebeln und dem Schnittlauch einen leckeren Kräuterquark in der Schulküche zu.

Dass dieser auf Karins Kartoffelbrot am allerbesten schmeckt, darüber waren sich zum Schluss alle einig!

So gut gestärkt war dann hinterher auch das gemeinsame Geschirrspülen, Saubermachen und Aufräumen der Küche kein Problem mehr.

Im Laufe des Schuljahres werden noch einige weitere spannende Aktionen zum Alltagskompetenzen-Projekt stattfinden.

20221007_102210.jpg
20221007_101623.jpg
Wir retten Lebensmittel!
21.10.2022

Projekttag zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an der Grundschule Johanniskirchen

Johanniskirchen. Etwa 46 Tonnen noch genießbare Lebensmittel hätten seit August 2021 allein im Landkreis Rottal-Inn beinahe den Weg in den Abfall gefunden. Das entspricht ungefähr dem Gewicht von 11 Elefantenbullen! Dass bei uns so viele Nahrungsmittel verschwendet werden, war Grund genug für die Johanniskirchner Grundschüler dieser Sache einmal nachzugehen.

Ein ganzer Schultag stand im Zeichen der Nachhaltigkeit und der bewussten Ernährung. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik im Klassenunterricht, zeigten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins „foodsharing“ aus Pfarrkirchen, die sog. „foodsaver“ unter der Leitung von Miriam Ebner einen Überblick über die Menge an Lebensmitteln, die täglich bei uns in der Umgebung aus Supermärkten, Bäckereien usw. aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr verkauft und daher weggeworfen werden. Bei uns im Rottal engagieren sich 60 foodsaver ehrenamtlich für die Sache, deutschlandweit sind es sogar 108.000.

In Form einer kurzweiligen Präsentation erfuhren die Kinder, warum so viele Nahrungsmittel den Weg in die Tonne finden, die eigentlich noch genießbar sind: Überproduktion, kleine Makel in der Optik und Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums sind nur einige davon. Danach wurden gemeinsam Tipps erarbeitet, was jeder selber tun kann, um bewusster mit Lebensmitteln umzugehen: So gibt es die Seh-, Geruchs- und Geschmacksprobe; man soll den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum beachten und nur so viel kaufen, wie man wirklich braucht und verwerten kann. Auch mit leerem Magen einkaufen zu gehen, ist ungünstig.

Hinterher durften die Kinder mit Unterstützung von Anja Bachmaier und Steffi Blindauer (Elternbeirat) aus einigen der Lebensmittel Obstsalate, Gemüseteller usw. herstellen, die im Anschluss genüsslich und mit großem Appetit verspeist wurden.

Jedes Kind erhielt noch eine kleine Überraschungstüte mit unterschiedlichen weiteren Informationen zum Thema und durfte sich aus dem reichen Angebot bedienen und nach Hause mitnehmen.

Denn das oberste Gebot bei „foodsharing“ lautet: Hauptsache, es werden keine Lebensmittel weggeworfen! So kann jeder durch einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zum Lebensmittelretter werden.

20221021_110207.jpg
DSC03687.JPG
20221007_101647.jpg
20221007_101736.jpg
Zusammen gekocht schmeckt's am besten!

Das durften unserer Zweitklässler/innen herausfinden. Denn im Rahmen des Alltagskompetenzen / Schule
für´s Leben-Projektes haben sie jetzt im Herbst den Schulgarten „winterfest“ gemacht.

Gut ausgerüstet mit Gartenhandschuhen und
-werkzeug wurde Unkraut gejätet, kaputte Pflanzen fachgerecht entsorgt, restliches Gemüse und Kräuter geerntet und der Boden gelockert.

Zur Freude aller bereiteten im Anschluss die Schüler/innen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Barbara Brummer aus den geernteten Tomaten, den Zwiebeln und dem Schnittlauch einen leckeren Kräuterquark in der Schulküche zu.

Dass dieser auf Karins Kartoffelbrot am allerbesten schmeckt, darüber waren sich zum Schluss alle einig!

So gut gestärkt war dann hinterher auch das gemeinsame Geschirrspülen, Saubermachen und Aufräumen der Küche kein Problem mehr.

Im Laufe des Schuljahres werden noch einige weitere spannende Aktionen zum Alltagskompetenzen-Projekt stattfinden.

20221007_102210.jpg
20221007_101623.jpg
Wandertag im Herbst
23.09.2022

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die gesamte Grundschule Johanniskirchen auf zu einer Herbstwanderung.

Im Wald wurden Lager aus Naturmaterialien gebaut, verschiedene Tiere beobachtet und Geschichten von den Sommerferien ausgetauscht.

Zum Schluss durfte auf dem Sportplatz der Grundschule noch gespielt werden.

IMG-20220923-WA0016.jpg
20220923_091423.jpg
20220923_091352.jpg
Neue iPads in der Grundschule

Pünktlich zum neuen Schuljahr sind sie eingetroffen. 30 iPads konnte Bürgermeister Max Maier übergeben und stehen nun für den digitalen Unterricht zur Verfügung.

Rektorin Barbara Brummer und Klassenleiterin Kathrin Zeiler begrüßen die Anschaffung sehr, die aus dem Digitalpakt Bayern zu 90 Prozent finanziert werden konnte. Damit kann zeitgemäßer Unterricht durchgeführt werden und der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Geräten an die Schulkinder vermittelt werden.

„Zusammen mit dem sehr gut ausgestatteten Informatikraum ist die Anschaffung eine hervorragende Ergänzung für den Unterricht an unserer Schule“, so Bürgermeister Max Maier.

20220922_103214.jpg
Schulanfänger 1.jpg
Erster Schultag
 

Endlich war es soweit! Am 13. September 2022 begann für 17 Schüler und Schülerinnen aus Johanniskirchen und Umgebung die Schulzeit.

Nach einer feierlichen Andacht in der Pfarrkirche unter der Leitung von Prodekan Adi Ortmeier wurden die Erstklässlerinnen und Erstklässler in der Aula der Grundschule von der Rektorin Barbara Brummer willkommen geheißen. Die Kinder der 4. Klasse begrüßten die neuen Schüler/innen mit einem Lied. Im Anschluss begleitete die Klassenlehrerin Frau Doris Saller ihre Klasse in das liebevoll vorbereitete Klassenzimmer zur ersten Unterrichtsstunde. Am Ende des ersten Schultages konnte man in lauter fröhliche Gesichter blicken und so mancher Erstklässler hat glücklicherweise angekündigt, dass er am nächsten Tag auch wieder kommen mag.

Abschlussfahrt
nach St. Englmar (4. Klasse)

14.07.2022
eb0f959c-ec35-44f8-98db-fe409553f144.jpg

Am 14. Juli machte sich die 4. Klasse auf nach St. Englmar.
Am Vormittag starteten die Kinder  zunächst  im „Haus am Kopf“, wo es einigen ziemlich schwindlig wurde.
Weiter wanderten sie über den bis zu 30 Meter hohen Waldwipfelweg. Der neue Waldturm lud zum Klettern und Rutschen ein. Weiter ging auf einem Naturerlebnispfad mit vielen interessanten Stationen mit Themen wie „Leben im Wald“ und „Optische Phänomene“. 
Für die meisten Kinder war die Sommerrodelbahn das Highlight eines gelungenen Tages.
Vielen Dank an die Eltern, die zur Unterstützung mitreisten!

2AEA2C2C-65B3-4B3C-A6CB-074F2EE61DA3_1_105_c.jpeg
IMG_5789.jpg
Ausflug zu den Bienen (2. Klasse)
13.07.2022

Im Sachunterricht hat die 2. Klasse sich mit Bienen beschäftigt. Nachdem die Kinder
einige Stunden im Unterricht dazu gearbeitet haben, hat die Klasse einen Ausflug zur
Imkerei Bachmeier in Johanniskirchen gemacht.
Dort hat uns Imker Christian Bachmeier und seine Frau Anja ihre Bienenstöcke
gezeigt und vieles dazu erzählt. Wir haben sehr viele Bienen und sogar die Königin
sehen können. Einige mutige Kinder durften sogar eine Drohne, so nennt man
männliche Bienen, in die Hand nehmen. Drohnen haben keinen Stachel.
Zum Schluss durften wir von Familie Bachmeiers selbstgemachten Honig von ihren
Bienen probieren. Besonders lecker war die Eigenkreation mit Haselnüssen. Am
Ende haben wir noch kleine Bienenwachskerzen geschenkt bekommen. Nach den
leckeren Honigbroten ging es leider viel zu schnell wieder zurück in die Schule.

IMG-20220713-WA0003_edited.jpg
Gesundes Frühstück (GS)
12.07.2022

Gesundes Essen hält fit und kann richtig Spaß machen! Diese
Erfahrung durften unsere Grundschüler beim gesunden Frühstück
machen. Gemeinsam mit dem Elternbeirat der Grundschule haben die
Schüler – ganz im Sinne der Alltagskompetenzen - in unserer
Schulküche klassenweise Obst und Gemüse geschnitten,
Kräuterquark angerührt, Brote geschmiert, Spieße gesteckt und
vieles mehr. Viele Dinge aus unserem Schulgarten konnten hier
Verwendung finden. Im Anschluss wurde alles sehr schön und
appetitlich angerichtet. Die Kinder konnten sich an einem langen
Buffet bedienen. Es war richtig lecker!
Ein großes Dankeschön noch an unsere Damen des Elternbeirates der
Grundschule für die tatkräftige Unterstützung, die Zeit und Mühe,
die sie für unsere Aktion investiert haben.

20220712_084114_edited.jpg
IMG_5739_edited.jpg
Besuch auf dem Bauernhof (2. Klasse)
06.07.2022

Die Klasse 2 besuchte den Bauernhof der Familie Pfaffinger in Dietersburg - ein
Milchviehbetrieb. Die Bäuerin führte sie in die verschiedenen Ställe und erklärte
dabei, welche Kühe wo untergebracht sind. Die Mädchen und Jungen packten gleich mit an und durften das Heu an die hungrigen Tiere verteilen. Herr Pfaffinger zeigte ihnen aus was Kraftfutter besteht. Wie viel Futter eine Kuh braucht wurde den SchülerInnen deutlich, als die Menge gesammelt und abgewogen werden sollte - 50 Kilo nur für eine Kuh.
Beeindruckend fanden die Zweitklässler die Maschinen, die ein Bauernhof so hat, vor allem der modernen Melkstand war sehr interessant.

Nach dem ausführlichen Rundgang durften die Kinder auf dem Hof noch spielen und toben. Frau Pfaffinger bereitete eine leckere Brotzeit her, mit Butter, die die Kinder selbst erst ‚schütteln‘ mussten.

Besonders süß waren die Kälber, die erst wenige Tage alt waren. Ein
Kälbchen kam während der Brotzeitpause zur Welt. Das war ein besonderes
Erlebnis. Ein toller Tag mit vielen Eindrücken.

IMG_7369_edited.jpg
IMG_7395.jpeg
Lesenacht (4. Klasse)
01. - 02.07.2022

Voller Aufregung und bepackt mit Schlafsack, Isomatte und Kuscheltieren traf sich die 4. Klasse am Abend des 01. Juli im Klassenzimmer für die lang ersehnte Lesenacht.
Nach einem gemeinsamen Abendessen besuchte die Klasse die Johanniskirchener Bücherei. Hier hatte die Büchereileiterin Monika Schilcher bereits ein spannendes Quiz und fesselnde Geschichten zum Vorlesen vorbereitet.
Später, als es endlich dunkel war, ging es mit Taschenlampen nach draußen und in den Wald, was sich für den ein oder anderen reichlich gruselig gestaltete!
Danach konnten die Kinder endlich ihr Nachtquartier beziehen und noch eine Weile in ihren Büchern schmökern. 
Um ein leckeres Frühstück kümmerten sich die Mamas Steffi Blindauer und Maria Asenbauer. Vielen Dank dafür!

Fit für den Straßenverkehr (4. Klasse)
Juni / Juli 2022
0CBD251F-B2BB-4F07-8DB5-8B19401C4CBF_1_201_a.heic

Für die 21 SchülerInnen der vierten Klasse hieß es in den vergangen
Sachunterrichtsstunden „Rauf auf die Fahrräder“. Alle hatten ein Ziel vor Augen –
das Bestehen der Fahrradprüfung.
Nachdem die Kinder fleißig die Theorie dazu paukten, dürfen sie endlich das
Gelernte am Verkehrsübungsplatz in Pfarrkirchen unter der Leitung des
Verkehrspolizisten, Herr Senkstock, in die Praxis umsetzen. An zwei Vormittagen
wurde schon fleißig geübt. Dort wurden Themen behandelt wie z.B. das Anfahren
vom Fahrbahnrand, Vorfahrt nach der Grundregel „Rechts vor Links“ sowie das
Linksabbiegen in allen Facetten geschult. Am letzten Tag war die praktische
Führerscheinprüfung angesagt. Ein besonderes Highlight der Fahrradausbildung
war: Das Fahren im Realverkehr. Die Kinder durften mit Herr Senkstock, der
Klassenlehrerin Frau Zeiler, sowie mit der Unterstützung einiger Eltern, endlich im
realen Straßenverkehr fahren. Eine tolle Erfahrung für Alle.

P1090017.jpg
P1080880.jpg
Grundschüler werden zu kleinen "Gemüsebauern" (2. Klasse)

Grundschule holt sich bei Aktion Unterstützung der IG Gartenbau Johanniskirchen

Den Kindern wieder zu zeigen woher unsere Lebensmittel kommen und wie aus Samen und Sämlingen essbares Gemüse wird, ist das Ziel der Grundschule Johanniskirchen. Im Rahmen des Projektes „Alltagskompetenzen stärken – Schule für´s Leben“ holte sich die Schule den Gartenbauverein mit ins Boot. Es wurden durch die Grundschule zwei Hochbeete besorgt, die durch Mitglieder des Vereines an einem geeigneten Ort zusammengebaut wurden. In einer gemeinsamen Aktion der 2. Grundschulkasse und des Vereines wurde die Hochbeete mit Ästen, Häckselgut, Laub und Grünabfällen, Pferdemist und Rohkompost befüllt. Für Feinkompost und Muttererde sorgte die Gemeinde. Am zweiten Aktionstag wurde mit den Kindern Kräuter und Gemüse angesät bzw. eingepflanzt. Die Kinder sind nun verantwortlich für die Pflanzen und können verfolgen wie Pflanzen wachsen und gedeihen. Während der Wachstumsphase kümmern sich die Kinder um ihre Pflanzen in den Hochbeeten. Es macht den Kindern sehr viel Freude den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen, sagt Frau Saller, Klassenleitung der 2. Klasse. Auf diese Weise eignen sich die Kinder Wissen zum Wachstum der Pflanzen an.

Initiiert hat das Projekt das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Aktionen im Rahmen dieses Projektes folgen noch.

Klasse 3 (3).JPG
Büchereibesuch (Klassen 1, 2 und 3)
28.06.2022

Endlich war es wieder soweit! Nach langer Wartezeit durften in der ersten Woche nach den Pfingstferien die erste, zweite und dritte Klasse der Grundschule die ortsansässige Bücherei besuchen und Bücher ausleihen. Unter fachkundiger Führung der Büchereileiterin Frau Schilcher erkundete jede Klasse für sich die Bücherei im Rathaus Johanniskirchen. Für die erste Klasse war es ein neues Erlebnis. Die SchülerInnen gingen zum ersten Mal im Klassenverband mit Rektorin Frau Barbara Brummer in die Bücherei. Dort lernten sie z.B. wie eine Bücherei aufgebaut ist oder wie man ein Buch ausleiht und machten so den Bücherei-Führerschein. Unter den vielen interessanten Kinderbüchern durfte sich jedes Kind ein Buch aussuchen und ausleihen. Bis zum nächsten Termin ist es nicht mehr weit und schon bald dürfen wieder neue Bücher ausgeliehen werden! Vielen Dank an Frau Schilcher und ihr Team für die nette und kompetente Betreuung!

20220627_105800.jpg
Theater hautnah erleben (GS)
27.06.2022

Nach einer langen Pause konnten die SchülerInnen der Grundschule Johanniskirchen endlich wieder erlebnisorientierten Unterricht erfahren. Dazu machte die gesamte Grundschule einen Ausflug zum Theater Maskara nach Ortenburg. Frieder Kahlert präsentierte den Buben und Mädchen dort das Stück „Der Trommler“. In einzigartiger Weise wurden die Kinder in den Bann des Ein-Mann-Theaters gezogen. Die ausdrucksstarken selbstgefertigten Masken machten es den ZuschauerInnen leicht sich in die einzelnen Charaktere hineinzuversetzen. Eine kurze Wanderung um das idyllisch gelegene Weiherhaus bei sommerlichen Temperaturen rundete den Ausflug ab.

09448949-7B3A-45CD-AB0F-63AB7163C500_1_201_a.heic
Besuch in der Buchhandlung Rupprecht
(4. Klasse)

24.06.2022
WDB2014_Geschichte_claim_23APRIL.jpeg

Nachdem die Kinder anlässlich des "Welttags des Buches" schon einige Wochen vorher ein kostenloses Exemplar des Buches "Iva, Samo und der geheime Hexensee" erhalten hatten, besuchte die 4. Klasse die Buchhandlung Rupprecht in Pfarrkirchen.

In einem interessanten und sehr kurzweiligen Vortrag brachte ihnen der Buchhändler Daniel Allertseder allerlei über den Buchhandel und Bücher an sich näher. Im Anschluss durften die begeisterten ViertklässlerInnen den Laden erkunden und in den Büchern schmökern. 
 

schwimmen_edited.jpg
Schwimmlehrgang in Eggenfelden (3. Klasse)
23.06.2022

Im Rahmen des Sportunterrichts besuchte die dritte Klasse mit ihrer Klassenlehrerin einen Schwimmlehrgang im Heilpädagogischen Zentrum in Eggenfelden. Der Schwimmunterricht wurde von Sportfachberater Herrn Alois Scheid und Übungsleiterin Frau Brigitte Scheid fachkundig geleitet. In einem intensiven Training erlernten und übten die Schüler und Schülerinnen die Technik des Brustschwimmens, das Tauchen und das Springen ins Wasser. Mit vielfältigen Übungen - wie z.B. Wildwasserschwimmen, Schwimmen mit Kleidung, sicheres Stehen und Gleiten auf einer Art Surfbrett - motivierten Herr und Frau Scheid die Schüler. Alle Kinder machten begeistert mit, sodass dieser Schwimmtag ein voller Erfolg war.

Waldjugendspiele.jpg
Waldjugendspiele in Eggenfelden (3. Klasse)
21.06.2022

Die dritte Klasse der Grundschule Johanniskirchen besuchte am 21.06.2022 mit ihrer Klassenlehrerin die diesjährigen Waldjugendspiele in Eggenfelden, die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Pfarrkirchen ausgerichtet wurden. Die Schüler und Schülerinnen wurden von einem Förster betreut, der auf einer über dreistündigen Wanderung durch den Bürgerwald Eggenfelden viel Fachwissen über den Wald vermittelte. An mehreren interessanten Stationen, die über den ganzen Forst verteilt waren, vertieften die Kinder spielerisch ihr Wissen über das Leben im Wald und dessen Nutzen. Besonders aufregend war das plötzliche Erscheinen von Robin Hood, der zusammen mit dem Förster die Kinder immer wieder zum Mitmachen anspornte.

Aktionstag und große Künstler an der
Grund- und Mittelschule Johanniskirchen
 
03.06.2022

Am Tag vor den Pfingstferien war einiges geboten an der Grund- und Mittelschule in Johanniskirchen. In feierlichem Rahmen und unter der Anwesenheit der Ehrengäste Max Maier, 1. Bürgermeister, und Edwin Neuhofer, ehemaliger Schulleiter, wurden die Preisträger des diesjährigen Malwettbewerbs der VR-Bank aus allen Klassen sowie die Quizsieger mit Urkunden und Sachpreisen geehrt.

Unter dem Thema: „Was ist schön?“ sind folgenden Kindern besonders kreative Bilder gelungen: Leopold Voggenreiter und Felia Frey (1. Klasse), Romy Schilcher, Raphael Lichtblau (2. Klasse), Marina Schernhammer, Jonas Wimmer (3. Klasse), Marina Cvijic, Luca Schott (4. Klasse), Melanie Frank, Lara Schnell (9. Klasse).

Beim Quiz glänzen konnten Jennifer Eckert (1. Klasse), Michael Sigl (2. Klasse) und Franziska Bauer (4. Klasse).

Im Anschluss fand auf zwei Ebenen des Schulgebäudes ein Flohmarkt statt. Die Kinder hatten im Vorfeld fleißig gesammelt und Spielsachen, Bücher etc., die sie nicht mehr brauchten von zu Hause mitgebracht und in der Schule weiter verkauft. Eltern, Geschwister und Verwandte waren dazu herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat und die Schüler der 9. Klasse mit Getränken und verschiedenen Leckereien.

Kinder und Besucher konnten auch selbst aktiv werden und sich in verschiedenen Workshops einbringen. In der ersten Klasse wurden Stoffbeutel bedruckt, in der 2. Klasse wurde an einem großen Gemeinschaftsbild gearbeitet und in der 4. Klasse fand ein Boomwhacker-Workshop statt. Außerdem hatte man die Möglichkeit in der Schulbücherei Gesellschaftsspiele zu spielen.

Die Aufführung der Boomwhacker-Gruppe in der Aula beendete schließlich den gelungenen Tag.

Die Einnahmen des Aktionstages kommen bedürftigen geflüchteten ukrainischen Kindern zugute.

Besuch in der Kläranlage (4. Klasse)
12.05.2022
55ab34_1b6c08e8a6c842fa83912210948664b1~mv2.jpg

Am Donnerstag, den 12.05.2022, besuchten wir, die Klasse 4, die neu sanierte Kläranlage in Johanniskirchen. Wir sind zu Fuß von der Grundschule zur Kläranlage gegangen. Hier wollten wir uns in der Praxis ansehen, was wir im Unterricht gelernt hatten. Als erstes begrüßte uns Marcus Froschauer. Anschließend gingen wir zu den Maschinen der Kläranlage. Die erste Maschine war der Rechen, der die groben Schmutzteile vom Abwasser entfernt. Die rausgefischten Sachen kamen durch ein großes Rohr in eine Mülltonne. Dort roch es gar nicht gut. Weiter ging es mit der Führung zu den neu sanierten Becken, in denen das Wasser gespeichert und weiter gereinigt wurde. Nach der mechanischen Reinigung gingen wir zu den Behältern, in denen Mikroorganismen leben und das Wasser saubermachen. Anschließend gingen wir weiter zu einer Maschine, die den Schlamm aus dem Wasser filterte, so dass das Wasser endgültig sauber wurde. Der Schlamm wurde in einem riesigen Silo gespeichert. Nach diesem Arbeitsschritt floss das Wasser in den Bach. Um die Hygiene aufrecht zu erhalten, zeigte uns Herr Froschauer im Labor, wie jede Woche Proben genommen werden.

Es war eine sehr interessante Besichtigung. Vielen Dank an Herrn Froschauer für seine Zeit und den wertvollen Einblick in die aufwändige Abwasserreinigung!

bottom of page